Breitbandausbau
Breitbandausbau in der Wesermarsch
-2. Förderprojekt-
Nach einem ersten erfolgreichen Breitbandausbau in den Jahren 2016 bis 2018 haben der Landkreis Wesermarsch und die kreisangehörigen Gemeinden unter Federführung des Landkreises Wesermarsch weitere Fördermittel zur Erschließung aller restlichen unterversorgter Bereiche vom Bund und vom Land bewilligt bekommen. Vorab wurden kreisweit die Wohngrundstücke ermittelt, die als unterversorgt im Sinne der Förderbedingungen gelten (Geschwindigkeit eines Anschlusses < 30 Mbit/s) und die nicht selber von den Telekommunikationsunternehmen (TKU) auf Sicht der folgenden drei Jahre ausgebaut werden (Vorrang des eigenwirtschaftlichen Ausbaus durch die TKU). Lediglich die 5 % allerteuersten Adressen werden lt. Kreistagsbeschluss nicht ausgebaut. Eine Karte mit den Ausbaugebieten kann >> hier heruntergeladen << werden.
Daraus ergeben sich kreisweit rd. 2.840 Privatadressen (mit knapp 4.000 profitierenden Bürgerinnen und Bürgern), die mit einer Glasfaserinfrastruktur erschlossen und einen kostenfreien Hausanschluss erhalten können. Der Landkreis Wesermarsch und die kreisangehörigen Gemeinden tragen den nach den Förderrichtlinien vorgesehenen Eigenanteil, zusammen rd. 11,1 Mio. Euro. Die Gesamtmaßnahme kostet rd. 44,4 Mio. Euro.
Dieses Großprojekt konnte nach entsprechender europaweiter Ausschreibung an die EWE TEL vergeben werden
Der Baustart zur Erschließung der Adressen ist im Sommer 2022 erfolgt; ein Anschluss der letzten Adresse ist bis zum 31.03.2024 angestrebt. Das Ausbauvolumen umfasst kreisweit ca. 600 km Tiefbau, der Ausbau erfolgt in Etappen. Dabei legt der Auftragnehmer nach eigenen planerischen und baulichen Erfordernissen die Reihenfolge fest. Zum derzeitigen Zeitpunkt (12/2022) kann noch keine Aussage darüber getroffen werden, wann ein Ausbau im Gebiet der Gemeinde Berne beginnen wird. Das Gros der Maßnahmen wird in 2023 stattfinden.
Weitere Informationen hierzu und zum Stand des Ausbauvorhabens finden Sie auf der Homepage vom Landkreis Wesermarsch .
