Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Berne - Info Webinar am 17.03.2024
Information der Öffentlichkeit nach § 13 Abs. 2 Wärmeplanungsgesetz (WPG) über die Entscheidung der planungsverantwortlichen Stelle über die Durchführung der Wärmeplanung gemäß §13 Abs. 1 Nr. 1 WPG
Viele Bürgerinnen und Bürger stellen sich in der aktuellen Zeit der energiepolitischen Transformation die Frage, wie für sie langfristig eine günstige und nachhaltige Wärmeversorgung aussehen könnte. Insbesondere Menschen, die über ein eigenes Haus mit älterer Heizanlage verfügen, stehen vor der Entscheidung, wann sie ihre Heizanlage erneuern und auf welche Energiequelle sie dabei setzen.
Mit der Kommunalen Wärmeplanung hat der Gesetzgeber den Kommunen ein geeignetes Instrument an die Hand gegeben, um zu analysieren, welche Bereiche innerhalb der Gemeinde effizient über ein Wärmenetz, welche potenziell mit grünen Gasen (z. B. Biogas oder Wasserstoff) als Energieträger und welche mit individuellen Wärmequellen versorgt werden sollten.
Berne ist nach dem Wärmeplanungsgesetz verpflichtet bis Mitte 2028 eine Kommunale Wärmeplanung zu verabschieden. Entsprechend der Ziele des niedersächsischen Klimaschutzgesetz soll die Wärmeversorgung in Berne bis 2040 klimaneutral werden. Die Kommunale Wärmeplanung beschreibt einen – aus heutiger Sicht wahrscheinlichen – Weg, wie das gelingen kann.
Die Kommunale Wärmeplanung ist damit ein strategisches Planungsinstrument ohne rechtliche Bindungswirkung. Sie dient vor allem als Vorbereitung vertiefender Untersuchungen und erster Umsetzung und soll allen lokalen Akteuren zunehmende Planungs- und Investitionssicherheit bieten. Denn wer möchte schon eine teure neue Heizanlage im Keller installieren, wenn doch eigentlich die wirtschaftlichste Variante der Anschluss an das Wärmenetz wäre, bis zu dessen Bau die alte Anlage vielleicht noch ihren Dienst verrichtet?
Wie ist der Zeitplan?
Seit Anfang Februar arbeitet die Gemeinde Berne gemeinsam mit den Ingenieurbüros FACT GmbH aus Böblingen und der Form Follows You GmbH aus Berlin an der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung. Für eine erfolgreiche Wärmewende ist die Einbindung der lokalen Bevölkerung und Akteure besonders relevant. Im Rahmen der Bestandsanalyse werden lokale Akteure befragt und die örtlichen Voraussetzungen analysiert. Nach Abschluss der Bestands- und Potenzialanalyse ist im Mai ein Fachworkshop mit Expert:innen geplant. Darauf aufbauend werden Zielbilder und eine Strategie für die Wärmewende in Berne entwickelt. Diese werden in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung im August vorgestellt.Informationsveranstaltung:
Sie haben Fragen zur Kommunalen Wärmeplanung oder möchten weitere Informationen bekommen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Auftakt-Webinar am 17. März 2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr ein. Im Rahmen dieser online Informationsveranstaltung stellen wir Ihnen die Auswirkungen und den Ablauf der Kommunalen Wärmeplanung vor und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen. Melden Sie sich bitte bis zum 16. März über folgenden Link zur Veranstaltung an: https://forms.office.com/e/KMSk32ZuFTSollten Sie darüber hinaus Fragen oder Anmerkungen haben, wenden Sie sich gerne über direkt an die Gemeinde Berne.
Weitere Informationen
Weitere Meldungen
Fragen / Kommentare / Hinweise
Hinweise zur Kommentarfunktion:
Es bedarf keines Klarnamens und es kann auch Anonym oder über ein Synonym/ Nickname beim Feld Name* - bspw. Berner Bürger ein Kommentar eingereicht werden.
Die E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht und es muss keine E-Mail verpflichtend hinterlegt werden ! Es werden keine Daten gespeichert. Hinterlassen Sie nur dann eine E-Mail, wenn sie eine Antwort wünschen, sonst lassen Sie das Feld bitte frei.
Die Nutzung der Kommentarfunktion ist freiwillig und dient der Förderung der digitale Teilhabe.
Die Redaktion schaltet die Kommentare frei, um Missbrauch zu verhindern.
Kommentar schreiben
Formular ausfüllen und mitdiskutieren
Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.
Kommentare (0)
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.