zurück   RSS-Feed
 

Gartenabfälle entsorgen – ganz einfach vor Ort

Die Gartenarbeit bringt frisches Grün – aber auch einiges an Abfall mit sich. Damit dieser nicht zur Last wird, können Bürgerinnen und Bürger ab dem 4. April 2025 ihre Gartenabfälle wieder an der Annahmestelle in der Handelsstraße 16 abgeben – auf dem Gelände des früheren Recyclinghofs im Ortsteil Ranzenbüttel. 

 

Öffnungszeiten:

  • Montag: 16:30 – 19:30 Uhr

  • Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr

  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Die letzte Annahme in diesem Jahr ist am 28. November 2025.

 

Die Annahme erfolgt in Zusammenarbeit mit der Abfallwirtschaft Wesermarsch und der GIB Entsorgung Wesermarsch. Es gelten daher die gleichen Regelungen wie auf den Recyclinghöfen der GIB.

 

Was wird angenommen?

Es können ausschließlich folgende Gartenabfälle aus privaten Haushalten abgegeben werden:

  • Rasenschnitt

  • Laub

  • Äste

  • Hecken- und Strauchschnitt

  • Blumenreste

  • Unkraut

  • andere pflanzliche Gartenabfälle

💶 Gebühr: 1,00 € pro 100 Liter
💳 Zahlung: nur per Karte möglich (keine Barzahlung)
📦 Maximale Menge pro Anlieferung: 5 m³
🚫 Andere Abfallarten können nicht angenommen werden

 

Mit diesem Angebot möchte die Gemeinde Berne ihren Bürgerinnen und Bürgern eine einfache und wohnortnahe Entsorgungsmöglichkeit bieten – als Unterstützung im Alltag und für eine saubere Umwelt.

 

Bei Fragen hilft Ihnen die Gemeindeverwaltung Berne gerne weiter

Weitere Informationen

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen


Fragen / Kommentare / Hinweise

Hinweise zur Kommentarfunktion:

 

  1. Es bedarf keines Klarnamens und es kann auch Anonym oder über ein Synonym/ Nickname beim Feld Name* - bspw. Berner Bürger ein Kommentar eingereicht werden.

  2. Die E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht und es muss keine E-Mail verpflichtend hinterlegt werden ! Es werden keine Daten gespeichert. Hinterlassen Sie nur dann eine E-Mail, wenn sie eine Antwort wünschen, sonst lassen Sie das Feld bitte frei.

 

Die Nutzung der Kommentarfunktion ist freiwillig und dient der Förderung der digitale Teilhabe.

Die Redaktion schaltet die Kommentare frei, um Missbrauch zu verhindern.  


Kommentar schreiben

Formular ausfüllen und mitdiskutieren

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Datenschutz*:

Kommentare (0)

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.