Planfeststellungsverfahren 380 kV-Leitung Dollern-Elsfleth West (Elbe-Weser-Leitung) Abschnitt 1: Elsfleth/West – Schwanewede
Planfeststellungsverfahren 380 kV-Leitung Dollern-Elsfleth West (Elbe-Weser-Leitung)
Abschnitt 1: Elsfleth/West – Schwanewede
Die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren 380 kV-Leitung Dollern-Elsfleth West (Elbe-Weser-Leitung), Abschnitt 1: Elsfleth/West – Schwanewede, erfolgt in der Zeit vom 15.06.2024 bis zum 15.07.2024 (einschließlich) unter dem Titel „Elbe-Weser-Leitung – PFA 1“ auf der Internetseite der NLStBV → https://planfeststellung.strassenbau.niedersachsen.de/overview
Die entsprechende Bekanntmachung erfolgte am 06.06.2024 über das elektronische Amtsblatt der Gemeinde Berne Nr. 24/2024.
Zugehörige Meldung vom 22.03.2023
Die Gemeindeverwaltung teilt mit, dass das Raumordnungsverfahren im Zuständigkeitsbereich des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg für den Ersatzneubau der Höchstspannungsleitung zwischen Dollern und Elsfleth/West nun offiziell eingeleitet wurde.
Als Trägerin des Vorhabens möchte TenneT möglichst viele Bürgerinnen und Bürger entlang der Trasse die Möglichkeit geben, sich die Unterlagen des Raumordnungsverfahrens anzusehen.
Zum Download finden Sie nachstehend das Factsheet zur Raumordnungsunterlage. Darin finden Sie Informationen zum Projekt Elbe-Weser-Leitung, zum Raumordnungsverfahren sowie zum Inhalt und Aufbau der Planungsunterlagen. Dieses Factsheet liegt auch in Papierform im Rathaus aus.
Ihre Gemeindeverwaltung
Weitere Informationen
Weitere Meldungen
Fragen / Kommentare / Hinweise
Hinweise zur Kommentarfunktion:
Es bedarf keines Klarnamens und es kann auch Anonym oder über ein Synonym/ Nickname beim Feld Name* - bspw. Berner Bürger ein Kommentar eingereicht werden.
Die E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht und es muss keine E-Mail verpflichtend hinterlegt werden ! Es werden keine Daten gespeichert. Hinterlassen Sie nur dann eine E-Mail, wenn sie eine Antwort wünschen, sonst lassen Sie das Feld bitte frei.
Die Nutzung der Kommentarfunktion ist freiwillig und dient der Förderung der digitale Teilhabe.
Die Redaktion schaltet die Kommentare frei, um Missbrauch zu verhindern.
Kommentar schreiben
Formular ausfüllen und mitdiskutieren
Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.
Kommentare (0)
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.