zurück   RSS-Feed
 

E-Amtsblatt Nr. 12 - Schulanmeldungen 2026/2027


BERNER AMTSBLATT

elektronisches Amtsblatt der Gemeinde Berne

HERAUSGEBER: GEMEINDEVERWALTUNG BERNE

 

Wappen Berne

Nr. 12 - Februar 2025

Erscheinungstag: 15.02.2025


 Wappen Berne 

Gemeinde Berne 
Der Bürgermeister

Berne, den 15.02.2025

 

 

Anmeldung zu den Grundschulen                  - Comenius-Schule Berne

                                                                            - Grundschule Ganspe

für das Schuljahr 2026/2027

  • Einschulung

 

die Erziehungsberechtigten* aller schulpflichtigen Kinder, die bis zum 01. Oktober 2020 geboren wurden (Einschulung August 2026), werden aufgefordert, ihr Kind in der für sie künftig zuständigen Grundschule anzumelden.

 

Zur Anmeldung bitte mitbringen:     das Kind

                                                           Geburtsurkunde und Impfpass des Kindes

 

Eltern, die nicht ausreichend deutsch sprechen, bringen außerdem bitte eine Person ihres Vertrauens mit, die übersetzen kann.

 

Anmeldetermine:

 

Comenius-Schule Berne – Grundschule, Coldewei, Kinnerpadd 2, 27804 Berne (04406-92060)

für den Schulbezirk Berne

 

                        Mittwoch,       23. April 2025,           08:00 – 12:00 Uhr

                        Donnerstag,  24. April 2025            08:00 – 12:00 Uhr

 

 

Ortschaften:  Berne, Bernebüttel, Glüsing, Ranzenbüttel (ohne Siedlung), Campe, Coldewei, Hannöver, Schlüte, Schlüterdeich,                   Dreisielen, Huntebrück, Füllje, Ollen; Katjenbüttel, Neuenhuntdorf, Neuenhuntorfersiel, Bäke, Buttel, Köterende,                       Neuenhuntorfermoor, Neuenkoop, Neumühlen, Ochholt, Pfahlhausen, Hiddigwardermoor, Ollenermoor,                                     Hekelermoor

 

Grundschule Ganspe, Schulweg 6, 27804 Berne (04406-920255)

für den Schulbezirk Ganspe

 

                        Mittwoch,       23. April 2025,           08:00 – 12:00 Uhr 

                        Donnerstag,  24. April 2025,           08:00 – 12:00 Uhr 

 

Ortschaften:    Ranzenbüttel-Siedlung, Bettingbühren, Wehrder, Wehrderhöhle, Ohrt, Piependamm, Weserdeich, Juliusplate,                          Warfleth, Ganspe, Motzen, Bardenfleth, Ritzenbüttel, Hiddigwarden, Hekeln, Harmenhausen, Katjenbüttel

 

*) Erziehungsberechtigte sind nach §55 NSchG diejenigen Personen, denen das Personensorgerecht für das Kind zusteht. Als   erziehungsberechtigt gilt auch:

  1. eine Person, die mit dem personensorgeberechtigten Elternteil verheiratet ist oder mit ihm in einer eheähnlichen Gemeinschaft zusammenlebt, wenn das Kind ständig im gemeinsamen Haushalt wohnt,

  2. eine Person, die an Stelle der Personensorgeberechtigten das Kind in ständiger Obhut hat und

  3. eine Person, die bei Heimunterbringung für die Erziehung des Kindes verantwortlich ist, sofern die Personensorgeberechtigten der Schule den entsprechenden Sachverhalt mitgeteilt und dabei bestimmt haben, dass die andere Person als erziehungsberechtigt gelten soll.

 

Terminlisten hängen in den jeweiligen Kindergärten aus. Ansonsten bitte telefonisch im Sekretariat der zuständigen Grundschule melden.

 

Der Bürgermeister

 

Schierenstedt

 

 

 

Impressum
Berner Amtsblatt – elektronisches Amtsblatt der Gemeinde Berne

Herausgeber:

  • Gemeinde Berne, Der Bürgermeister, Am Breithof 6, 27804 Berne

  • Erscheinungsdatum: 15.02.2025

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt

  • Bürgermeister Hartmut Schierenstedt

Weitere Informationen

Weitere Meldungen

E-Amtsblatt Nr. 17 - 19. Sitzung des Gemeinderates

BERNER AMTSBLATTelektronisches Amtsblatt der Gemeinde BerneHERAUSGEBER: GEMEINDEVERWALTUNG ...

E-Amtsblatt Nr. 16 - 5. Sitzung des Ausschusses für Feuerwehr, Rettungswesen und öffentliche Sicherheit

BERNER AMTSBLATTelektronisches Amtsblatt der Gemeinde BerneHERAUSGEBER: GEMEINDEVERWALTUNG ...


Fragen / Kommentare / Hinweise

Hinweise zur Kommentarfunktion:

 

  1. Es bedarf keines Klarnamens und es kann auch Anonym oder über ein Synonym/ Nickname beim Feld Name* - bspw. Berner Bürger ein Kommentar eingereicht werden.

  2. Die E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht und es muss keine E-Mail verpflichtend hinterlegt werden ! Es werden keine Daten gespeichert. Hinterlassen Sie nur dann eine E-Mail, wenn sie eine Antwort wünschen, sonst lassen Sie das Feld bitte frei.

 

Die Nutzung der Kommentarfunktion ist freiwillig und dient der Förderung der digitale Teilhabe.

Die Redaktion schaltet die Kommentare frei, um Missbrauch zu verhindern.  


Kommentar schreiben

Formular ausfüllen und mitdiskutieren

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Datenschutz*:

Kommentare (0)

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.